Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Umweltberichte zur Strategischen Umweltprüfung
für die Flussgebietseinheiten Warnow/Peene, Elbe, Oder und Schlei/Trave für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Anhangsverzeichnis
- Anhang A1-1 (PDF, 0,12 MB) Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden
- Anhang A1-2 (PDF, 0,26 MB) Trinkwasserschutzgebiete
- Anhang A1-3 (PDF, 0,31 MB) Erholungsgewässer (Badegewässer)
- Anhang A1-4 (PDF, 0,3 MB) FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
- Anhang A5-0 (PDF, 0,74 MB) Legendenübersicht und Erläuterungen zu den Anhängen 5-2 und 5-3
- Anhang A5-1 (PDF, 0,52 MB) Gewässerentwicklungsräume in der FGE Warnow/Peene (Mecklenburg-Vorpommern)
- Anhang A5-2 (PDF, 2,14 MB) Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A5-3 (PDF, 0,19 MB) Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
Karten
- Karte 1.1 (PDF, 0,37 MB) Bearbeitungsgebiete - Überblick
- Karte 1.2 (PDF, 0,72 MB) Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 (PDF, 0,57 MB) Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 2,06 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 (PDF, 2,57 MB) Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 (PDF, 0,64 MB) Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 (PDF, 0,65 MB) Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 (PDF, 2,21 MB) Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 (PDF, 0,61 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 0,64 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 (PDF, 2,04 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 (PDF, 2,05 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 (PDF, 2,08 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 (PDF, 2,07 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 (PDF, 0,62 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 (PDF, 0,66 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 (PDF, 0,73 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 0,72 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.4 (PDF, 2,29 MB) Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.5 (PDF, 2,29 MB) Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 (PDF, 2,3 MB) Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 (PDF, 2 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 2 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 2,15 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 (PDF, 2,15 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 (PDF, 2,13 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 (PDF, 2,16 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach Anhang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 (PDF, 2,16 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 (PDF, 2,7 MB) Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 (PDF, 0,62 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,62 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 (PDF, 2,1 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 2,15 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 (PDF, 2,16 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Hintergrunddokumente
- "Signifikante Belastungen mit Nährstoffen in den Oberflächengewässern und dem Grundwasser" in der FGE Warnow/Peene (2015) (PDF, 4,77 MB)
- Fortschreibung des Prioritätenkonzeptes zur Planung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in den Fließgewässern M-V´s (2012) (PDF, 5,91 MB)
- Aktualisierung der Wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung gemäß Art. 5 WRRL für die FGE Warnow/Peene (2014) (PDF, 3,78 MB)
- Festlegung weniger strenger Umweltziele für die Unterwarnow (2014) (PDF, 0,34 MB)
Anhangverzeichnis
- Anhang 1a (PDF, 0,57 MB) Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (LAWA-PDB 2.3.3)
- Anhang 1b (PDF, 1,15 MB) LAWA-Maßnahmenkatalog (LAWA-PDB 2.3.3)
- Anhang 2a (PDF, 0,29 MB) Rechtliche Umsetzung zum Maßnahmenprogramm - Grundlegenden Maßnahmen auf Bundesebene
- Anhang 2b (PDF, 0,37 MB) Rechtliche Umsetzung zum Maßnahmenprogramm - Grundlegenden Maßnahmen auf Länderebene - Mecklenburg-Vorpommern
- Anhang 3a (PDF, 0,46 MB) Ergänzende Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper bezogen auf Planungseinheiten (Quantitativ)
- Anhang 3b (PDF, 0,26 MB) Ergänzende Maßnahmen für Grundwasserkörper (Quantitativ)
- Anhang 4 (PDF, 7,41 MB) Ergänzende Maßnahmen in Wasserkörpern bezogen auf Wasserkörper
Karten
- Maßnahmeninformationsportal M-V Gemeinsames Maßnahmeninformationsportal der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt und des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Anhangverzeichnis
- Anhang I (PDF, 0,44 MB) Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL)
- Anhang II (PDF, 1,14 MB) Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang III (PDF, 0,52 MB) Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmengruppen auf die schutzgutbezogenen Umweltziele in einer Planungseinheit
- Zusammenfassende Umwelterklärung (PDF, 0,24 MB)
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Elbe
Den internationalen Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Elbe können Sie auf der Homepage der IKSE einsehen.
Anhangsverzeichnis
- Anhang A0-1 (PDF, 0,1 MB) Hintergrunddokumente der FGG Elbe
- Anhang A1-1 (PDF, 0,44 MB) Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden
- Anhang A1-2 (PDF, 1,38 MB) Trinkwasserschutzgebiete
- Anhang A1-3 (PDF, 0,22 MB) Erholungsgewässer (Badegewässer)
- Anhang A1-4 (PDF, 1,2 MB) FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
- Anhang A3-1 (PDF, 0,08 MB) Grundwasserkörper im deutschen Teil des Einzugsgebietes, für die ein Risiko besteht, dass infolge von Belastungen aus diffusen Quellen die Bewirtschaftungsziele 2021 nicht erreicht werden
- Anhang A4-1 (PDF, 0,03 MB) Überwachungsfrequenzen und -intervalle
- Anhang A4-2 (PDF, 0,11 MB) Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials
- Anhang A4-3 (PDF, 0,17 MB) überarbeitete Liste der Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe und bestimmte andere Schadstoffe
- Anhang A4-4 (PDF, 0,19 MB) überarbeitete Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
- Anhang A4-5 (PDF, 0,15 MB) Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands
- Anhang A5-0 (PDF, 0,24 MB) Legendenübersicht und Erläuterungen
- Anhang A5-1 (PDF, 0,11 MB) Gewässerentwicklungsräume in der FGE Elbe (Mecklenburg-Vorpommern)
- Anhang A5-2 (PDF, 4,14 MB) Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A5-3 (PDF, 0,52 MB) Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A5-4 (PDF, 0,09 MB) Begründungen für die Inanspruchnahme von Ausnahmen (ohne Fristverlängerung)
- Anhang A6-1 (PDF, 2,77 MB) Abschlussbericht zur Aktualisierung der Wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzungen für die FGG Elbe
Kartenanhang: Überblickskarten für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes (A-Karten)
- Karte 1.1 (PDF, 0,33 MB) Flussgebietseinheit - Überblick
- Karte 1.2 (PDF, 0,57 MB) Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 (PDF, 0,38 MB) Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 1,38 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 4.1 (PDF, 0,38 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 0,94 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3 (PDF, 0,37 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 (PDF, 0,82 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 (PDF, 0,82 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 0,81 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.4 (PDF, 2,19 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 2,07 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 1,99 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.7 (PDF, 1,67 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 5.1 (PDF, 0,44 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,44 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 (PDF, 1,72 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 1,87 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 10.1 (PDF, 0,2 MB) Zuständige Behörden
- Karte 13.1 (PDF, 2,71 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 13.2 (PDF, 2,03 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern hinsichtlich Nitrat, Vergleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
- Karte 13.3 (PDF, 1,79 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern, Vergleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
Kartenanhang für Koordinierungsräume im Teil des Elbeeinzugsgebiets in Mecklenburg-Vorpommern (B-Karten) - Koordinierungsraum Mittlere Elbe/Elde:
- Karte 1.2 (PDF, 0,58 MB) Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 (PDF, 2,02 MB) Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 3,07 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 (PDF, 2,23 MB) Schutzgebiete I Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Karte 1.6 (PDF, 1,91 MB) Schutzgebiete II Badegewässer, Nährstoffsensible Gewässer
- Karte 1.7 (PDF, 2,29 MB) Schutzgebiete III Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 (PDF, 2,95 MB) Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 (PDF, 1,93 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 1,99 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 (PDF, 0,61 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 (PDF, 0,62 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 (PDF, 0,66 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 (PDF, 0,66 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 (PDF, 2 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 (PDF, 3,79 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 (PDF, 3,77 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 3,73 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.3.4 (PDF, 0,62 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für Pestizide in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.5 (PDF, 0,62 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für industrielle Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.6 (PDF, 0,62 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für andere Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.4 (PDF, 5,17 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 5,26 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 0,89 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 (PDF, 0,48 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 (PDF, 0,82 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 (PDF, 0,84 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 (PDF, 2,83 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 (PDF, 2,13 MB) Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 5.1 (PDF, 0,43 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,43 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 (PDF, 3,83 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 0,8 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 (PDF, 2,58 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Kartenanhang für Koordinierungsräume im Teil des Elbeeinzugsgebiets in Mecklenburg-Vorpommern (B-Karten) - Koordinierungsraum Havel
- Karte 1.2 (PDF, 0,31 MB) Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 (PDF, 0,41 MB) Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 0,54 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 (PDF, 0,55 MB) Schutzgebiete I Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Karte 1.6 (PDF, 0,34 MB) Schutzgebiete II Badegewässer, Nährstoffsensible Gewässer
- Karte 1.7 (PDF, 0,35 MB) Schutzgebiete III Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 (PDF, 3,53 MB) Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 (PDF, 0,4 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 0,44 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 (PDF, 0,64 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 (PDF, 0,67 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 (PDF, 0,7 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 (PDF, 0,7 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 (PDF, 0,37 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 (PDF, 0,91 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 (PDF, 0,91 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 0,91 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.3.4 (PDF, 0,65 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für Pestizide in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.5 (PDF, 0,65 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für industrielle Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.6 (PDF, 0,65 MB) Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für andere Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.4 (PDF, 1,3 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 3,36 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 0,84 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 (PDF, 0,52 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 (PDF, 0,81 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 (PDF, 0,82 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 (PDF, 0,48 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 (PDF, 0,36 MB) Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 5.1 (PDF, 0,4 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,4 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 (PDF, 0,99 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 0,78 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 (PDF, 3,35 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Anhangverzeichnis
- Anhang M1 (PDF, 0,94 MB) Maßnahmenkatalog
- Anhang M2 (PDF, 0,17 MB) Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume
- Anhang M3 (PDF, 0,05 MB) Maßnahmen für Grundwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume
- Anhang M4 (PDF, 12,37 MB) Aktualisierung des Maßnahmenprogramms - Auszug für den M-V-Anteil der FGG
Karten
- Maßnahmeninformationsportal M-V Gemeinsames Maßnahmeninformationsportal der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt und des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
- Strategische Umweltprüfung zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe - Umweltbericht (PDF, 11,27 MB)
- Strategische Umweltprüfung zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe - Zusammenfassende Umwelterklärung (PDF, 0,18 MB)
Alle Dokumente, einschließlich der Karten der Koordinierungsräume anderer Bundesländer, sind auch über die Homepage der Flussgebietseinheit Elbe zugänglich.
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Karten
- alle Karten zum Maßnahmenprogramm nach Art. 11 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave (PDF, 12,14 MB)
- Maßnahmeninformationsportal M-V Gemeinsames Maßnahmeninformationsportal der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt und des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Anhangverzeichnis
- Anhang 1 (PDF, 0,15 MB) Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRM-RL) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
- Anhang 2 (PDF, 0,64 MB) Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang 3 (PDF, 0,56 MB) Tabellen zur Betroffenheit der relevanten Umweltziele in den einzelnen Planungseinheiten der FGE Schlei/Trave
Alle Dokumente für den Bereich Schleswig-Holstein sind über die Internetseite des Landes Schleswig-Holstein zugänglich.
Abgeschlossene Plandokumente der Flussgebietseinheit Oder
Anhangverzeichnis
- Anhang A1-1 (PDF, 0,02 MB) Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL)
- Anhang A1-2 (PDF, 0,26 MB) Trinkwasserschutzgebiete (Art. 7 Abs, 3 WRRL)
- Anhang A1-3 (PDF, 0,03 MB) Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anhang IV 1 iii WRRL)
- Anhang A1-4 (PDF, 0,09 MB) FFH- und Vogelschutzgebiete
- Anhang A4-1 (PDF, 0,17 MB) Überwachungsfrequenzen und – intervalle (Anlage 8 der OGewV)
- Anhang A4-2 (PDF, 0,38 MB) Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV)
- Anhang A4-3 (PDF, 0,33 MB) Überarbeitete Liste der Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe und bestimmte andere Schadstoffe (Anhang II der RL 2013/39/EU)
- Anhang A4-4 (PDF, 0,2 MB) Überarbeitete Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik (Anhang I der RL 2013/39/EU), BP FGE Oder
- Anhang A4-5 (PDF, 0,14 MB) Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands / Liste der prioritären Stoffe (Anlage 7 der OGewV)
- Anhang A5-1 (PDF, 0,32 MB) Gewässerentwicklungsräume in der FGE Oder (Mecklenburg-Vorpommern)
- Anhang A5.1.5 (PDF, 1,18 MB) Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels für den zweiten Bewirtschaftungsplan (2016-2021) für den deutschen Teil der IFGE Oder
- Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswir-kungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele (PDF, 0,05 MB) Anhang A5-2
- Anhang A5-3 (PDF, 0,01 MB) Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele für die Menge und Chemie
Karten Stettiner Haff
- Karte 1.1 (PDF, 0,1 MB) Bearbeitungsgebiete - Überblick
- Karte 1.2 (PDF, 0,67 MB) Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 (PDF, 0,45 MB) Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 0,42 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 (PDF, 0,44 MB) Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 (PDF, 0,61 MB) Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 (PDF, 0,62 MB) Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 (PDF, 2,05 MB) Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 (PDF, 0,48 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 0,54 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 (PDF, 2,15 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 (PDF, 2,07 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 (PDF, 2,08 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 (PDF, 2,08 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 (PDF, 0,55 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 (PDF, 1,3 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 (PDF, 1,41 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 1,37 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.5 (PDF, 2,36 MB) Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 (PDF, 2,36 MB) Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.7 (PDF, 2,37 MB) Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 (PDF, 0,48 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 0,47 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 0,7 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 (PDF, 0,5 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 (PDF, 0,37 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 (PDF, 0,58 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach Anhang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 (PDF, 0,5 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 (PDF, 0,56 MB) Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 (PDF, 0,54 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,53 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 (PDF, 2,02 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 0,58 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 (PDF, 2 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Karten Untere Oder
- Karte 1.1 (PDF, 0,1 MB) Bearbeitungsgebiete - Überblick
- Karte 1.2 (PDF, 0,71 MB) Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 (PDF, 0,48 MB) Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 (PDF, 0,46 MB) Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 (PDF, 0,4 MB) Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 (PDF, 0,59 MB) Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 (PDF, 0,6 MB) Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 (PDF, 1,48 MB) Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 (PDF, 0,5 MB) Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 (PDF, 0,56 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 (PDF, 1,56 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 (PDF, 1,5 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 (PDF, 1,51 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 (PDF, 1,51 MB) Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 (PDF, 0,57 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 (PDF, 1,39 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 (PDF, 1,43 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 (PDF, 1,29 MB) Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.5 (PDF, 1,76 MB) Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 (PDF, 1,76 MB) Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.7 (PDF, 1,77 MB) Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 (PDF, 0,37 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 (PDF, 0,52 MB) Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 (PDF, 0,65 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 (PDF, 0,58 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 (PDF, 0,62 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 (PDF, 0,63 MB) Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach An-hang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 (PDF, 0,58 MB) Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 (PDF, 0,55 MB) Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 (PDF, 0,56 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 (PDF, 0,55 MB) Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 (PDF, 0,57 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 (PDF, 0,61 MB) Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 (PDF, 1,44 MB) Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Anhangverzeichnis
- Anhang A1.1 (PDF, 0,17 MB) LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der WRRL
- Anhang A2.3 (PDF, 0,02 MB) Abgeschlossene Maßnahmen für Grund- und Oberflächenwasserkörper für das Bearbeitungsgebiet Untere Oder
- Anhang A2.4 (PDF, 0,04 MB) Abgeschlossene Maßnahmen für Grund- und Oberflächenwasserkörper für das Bearbeitungsgebiet Stettiner Haff
- Anhang A3.3 (PDF, 0 MB) Maßnahmen in Planung oder Realisierung im Bearbeitungsgebiet Untere Oder
- Anhang A3.4 (PDF, 0,04 MB) Maßnahmen in Planung oder Realisierung im Bearbeitungsgebiet Stettiner Haff
- Anhang A4.3 (PDF, 0,04 MB) Geplante aber noch nicht begonnene Maßnahmen im Bearbeitungsgebiet Untere Oder
- Anhang A4.4 (PDF, 0,04 MB) Geplante aber noch nicht begonnene Maßnahmen im Bearbeitungsgebiet Stettiner Haff
- Anhang A5.1 (PDF, 0,41 MB) Direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer
- Anhang A6 (PDF, 0,41 MB) Wasserkörperscharfe Maßnahmen im deutschen Anteil der IFGE Oder
Karten
- Maßnahmeninformationsportal M-V Gemeinsames Maßnahmeninformationsportal der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt und des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Anhangverzeichnis
- Anhang I (PDF, 0,29 MB) Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL)
- Anhang II (PDF, 1,21 MB) Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang III (PDF, 0,25 MB) Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmengruppen auf die schutzgutbezogenen Umweltziele in einer Planungseinheit